Objektive Lebensumstände bestimmen den Wohnsitz, nicht nur die physische Anwesenheit

29. Juli 2025

Ein EDA-Mitarbeiter arbeitete zwischen 2014 und 2019 rund neun Monate pro Jahr im Ausland. Das Bundesgericht entschied, dass sein steuerrechtlicher Wohnsitz trotzdem in der Schweiz blieb. Entscheidend war nicht nur sein Aufenthalt, sondern auch seine Lebensumstände: Er hatte eine feste Adresse in der Schweiz, pflegte dort soziale Kontakte und behielt seine berufliche Basis. Da seine Auslandseinsätze befristet waren und er dort keine tiefgehenden Bindungen einging, musste er in der Schweiz Steuern zahlen. (Quelle: BGE 9C_714/2023 vom 4.2.2025)

Ähnliche Beiträge

Häufige Steuerfragen

Unser Sohn ist noch minderjährig, verfügt aber bereits über einen Lehrlingslohn. Müssen wir Eltern seinen Lohn versteuern ? „Nein, der Lehrlingslohn muss von den Eltern nicht versteuert werden.  Dieser ist bis zum Erreichen der Steuerpflicht Ihres Sohnes von der...

Die Steuererklärung steht an!

Der ordentliche Eingabeschluss ist der 31. März. Für viele ist das ein sportliches Ziel. Zum einen, weil gerade anfangs Jahr vieles anfällt und das Geschäft wieder auf Trab gebracht werden muss. Zum anderen fehlen oft auch noch wichtige Unterlagen welche erst nach...